Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie gilt als wissenschaftlich anerkanntes und fundiertes Verfahren in der Psychotherapie, auch bei Kindern und Jugendlichen.
In der Verhaltenstherapie geht es vor allem um die aktuellen psychischen Beschwerden und deren Behandlung.
- Wann treten Probleme auf und was löst sie aus?
- Welches Verhalten konkret bereitet Probleme?
- Wie gestaltet sich der Kindergarten- bzw. Schulbesuch?
- Gelingt die Integration ins Berufsleben?
- Wie werden soziale Kontakte erlebt?
Für jedes Kind, jeden Jugendlichen und jede Familie wird eine individuelle Behandlungsstrategie entwickelt, welche alle wichtigen Faktoren und Gegebenheiten berücksichtigt.
Kontaktanlässe können z.B.:
- Einnässen und Einkoten
- Schlafstörungen
- andauernde Ängste
- Niedergeschlagenheit und große Hoffnungslosigkeit
- traumatische Erlebnisse
- körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
- anhaltende Unruhe und Aufmerksamkeitsstörungen
- Konzentrations- und Lernstörungen
- Essstörungen
- selbstverletzendes Verhalten
sein.
Mediensucht
Mediensucht kann jeden treffen. Kinder und Jugendliche unterliegen meist unkontrollierten den Reizen von Handy, Tablet und PC.
Entwicklungsfragen
Ist die Entwicklung meines Kindes normal?
Oft stellt sich schon im Kleinkindalter die Frage, ob alles in richtigen Bahnen verläuft.
Essstörung
Auffälliges Essverhalten: Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Störung... der gesunde Umgang mit Essen ist häufig gar nicht so leicht.
Schulprobleme
Lernstress, Mobbing und Erfolgsdruck bereits in der Grundschule...
dies führt oft zu Schulunlust und häufigen Fehltagen.